Unsere Investmentphilosophie bildet den übergeordneten Rahmen für die Vermögensverwaltung

Basierend auf unseren Unternehmenswerten fasst unsere  Investmentphilosophie unsere übergeordneten Überzeugungen und Gedanken zum Kapitalmarkt- und Investmentbereich zusammen.

Unsere Investmentphilosophie gibt uns den Rahmen für die strategische Ausrichtung des Investmentbereichs und ermöglicht uns als Kompass Orientierung in allen Themen rund um die Kapitalmarktanalyse und Strukturierung der Vermögen für unsere Mandanten.

ALPS Investmentphilosophie - nach welchen Grundsätzen investieren wir das Kapital unserer Mandanten?

Wir definieren gemeinsam mit unseren Mandanten realistische Anlageziele und behalten immer das Risiko im Blick.

Unser Anspruch ist es, auf Basis unserer Kapitalmarktanalyse konservative, erreichbare Ertrags- und Risikoziele mit unseren Mandanten zu vereinbaren. 

Wir investieren global, breit diversifiziert über unterschiedliche Assetklassen (Multi-Asset).

Eine einseitige Ausrichtung auf den Heimatmarkt (sogenannter „Home Bias“) hat unter Risiko- und Ertragsgesichtspunkten Nachteile im Vergleich zu einer breit gestreuten, globalen Ausrichtung.

Wir agieren langfristig mit Weitblick, ausdauernd und ruhiger Hand. Verhaltenswissenschaftliche Analysen bestätigen, dass die strategische Aufteilung der Vermögenswerte (Aktien, Anleihen, Rohstoffe/Gold) die wichtigste Entscheidung für den Investmenterfolg ist. 

Market Timing und Stockpicking mögen zwar dem jeweiligen Investor selbst Spaß machen, bringen jedoch langfristig keinen systematischen Mehrwert im Vergleich zu einer „ruhigen“ Umsetzung der Strategie. Hektische Umschichtungen führen oftmals zu hohen Transaktionskostenbelastungen, welche den Anlageerfolg zusätzlich schmälern.

Unsere Investmentgrundsätze sind wissenschaftlich belegt und fundiert.

Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse fließen in die Steuerung der Vermögensverwaltungsportfolios mit ein. Beispielsweise akzeptieren wir den Umstand, dass Märkte nicht vorhergesehen werden können und vermeiden große Wetten.

Wir investieren in attraktive Risikoprämien, welche wissenschaftlich langfristig belegt sind und risikoadjustiert Mehrwerte bringen. Beispielsweise kann hier die Qualitäts-Prämie als auch Small Cap Prämie genannt werden, die wir mit effizienten Instrumenten in die Portfoliokonstruktion mit einbauen.

Wir agieren systematisch, regelbasiert, nachvollziehbar und transparent. So gelingt es uns, wiederholbare Ergebnisse zu liefern, welche unseren Mandanten langfristig zu Gute kommen.

Für uns hat nachhaltiges Wirtschaften eine sehr große Bedeutung, setzen uns damit jedoch kritisch auseinander. Uns ist bewusst, dass Trendthemen wie „nachhaltiges Investieren“ bzw. „ESG Investing“ Produktanbieter immer wieder dazu bewegen, Produktangebote zu überteuerten Kosten und zum falschen Zeitpunkt zu lancieren – zum Schaden der Investoren.

Wir setzen unvoreingenommen anhand der Bedürfnisse der Kunden sowohl effiziente passive Produkte, als auch aktive Manager zur Stildiversifikation in unserer Vermögensverwaltung ein.

Für uns ist dies keine „entweder-oder“ Entscheidung, sondern ein „sowohl-als auch“. Machen beispielsweise passive ETF’s in hochliquiden, großkapitalisierten Aktienmärkten sehr viel Sinn, so trifft dies im Anleihenbereich bzw. in Satellitenmärkten mit geringer Markttiefe nicht mehr uneingeschränkt zu.

Mit unserer Due-Diligence Kompetenz beabsichtigen wir, optimale Produktlösungen für die effiziente Umsetzung der Asset Allocation Positionierung zu selektieren.

Wir setzen eine Core-Satellite (Themen/Opportunitäten) Positionierung um.

Mit Investments in Kernmärkte können die langfristigen Renditebeiträge von Aktien- und Anleihenmärkten verdient werden.  Beimischungen in Satelliten-Märkten wie Schwellenländeraktien werden ergänzend eingegangen, um das Portfolio unter Risiko-Ertragsgesichtspunkten weiter zu optimieren.

Antizyklisches Handeln ist in unserem Investmentprozess fest verankert: wir agieren antizyklisch und lassen uns von aktuellen Trends und Modeerscheinungen nicht verleiten und blenden.

Börsen zeigen unterschiedliche Zyklen, welche durch die Emotionen Angst und Gier oftmals starken Schwankungen unterliegen. In diesen Phasen können sich Einstiegszeitpunkte in Marktsegmente ergeben, die attraktive Rendite-Risikochancen bieten.

Auf Assetklassen- bzw. Instrumentenebene agieren wir durch ein laufendes Rebalancing der Anlagesegmente regelbasiert antizyklisch.

Wir investieren nur in Produkte, die wir verstehen.

Wir vermeiden komplexe Strategien und Produkte, welche für uns als professioneller Investor nur schwer verständlich sind. Vagen Ertragschancen stehen oftmals deutlich höhere Kosten gegenüber, die wir im Rahmen der klassischen Vermögensverwaltung nicht eingehen möchten.

Unabhängigkeit

Unser Grundwert macht sich bei der  unabhängigen Auswahl der Produkte und der Depotbank bemerkbar. 

Wesentlich ist, dass wir keine hauseigenen Produkte in der Vermögensverwaltung einsetzen.

Kompetenz

Die laufende Evaluierung der Kapitalmärkte, und die Bewertung und Selektion von Produkten erfordert Erfahrung und Kompetenz. 

Gut ausgebildete und erfahre Mitarbeitersind der Grundstein dafür, dass unsere Vermögensverwaltungsmandate mit Umsicht gesteuert werden.

Partnerschaftlich

Wir definieren gemeinsam mit Mandanten realistische Anlageziele und zeigen Risiken auf – auch Extremrisiken über Stress-Tests und Szenarioanalysen.

Wir bieten vollste Transparenz in der Vermögensverwaltung und nutzen modernste Technik für die umfassende Berichterstattung.

Individuell

Individuelle Vorgaben des Mandanten werden vertraglich berücksichtigt, sodass sichergestellt ist, dass die Strategie auf die individuelle finanzielle Ziele ausgerichtet ist.

Im Rahmen der Manufaktur bieten wir institutionellen Mandanten Anlagestrategien an, welche individuell auf deren besondere Vorgaben ausgerichtet ist.

Unser Investmentprozess ist fest in der Unternehmensstruktur verankert

Der Investmentprozess und die Vermögensverwaltung hat eine zentrale Bedeutung für die langfristige Zufriedenheit unserer Kunden und erfolgreiche Entwicklung unserer Gesellschaft.

Im Rahmen des strukturierten Investmentprozesses werden die weltweiten Kapitalmärkte laufend bewertet und daraus Ableitungen für die Positionierung erarbeitet. Ergebnis dieses Prozesses ist eine optimale Asset Allocation, welche durch effiziente Anlageprodukte im Portfolio umgesetzt werden. Dabei wird eine klassische Core-Satellite Strategie umgesetzt. Während der Kern der Hauptanlagemärkte überwiegend über passive ETF’s abgebildet wird, werden Beimischungen und Ergänzungsmärkte durch hervorragende aktive Manager umgesetzt, welche im Rahmen eines umfangreichen Due-Diligence Prozesses ausgewählt werden. 

01

Investmentphilosophie, Investmentprozess und Anlagegrundsätze

Der Gesamtvorstand entscheidet über die grundsätzliche Ausrichtung des Investmentbereichs in unserer Gesellschaft. 

Diese Ausrichtung basiert auf unseren Unternehmenswerten und wird im Rahmen der Investmentphilosophie und des Investmentprozesses der ALPS Family Office umgesetzt.

02

Laufende Kapitalmarkt- und Produktanalyse

Die laufende Analyse der weltweiten Kapitalmärkte ist eine Kernaufgabe in der Vermögensverwaltung. Unsere Anlagespezialisten nutzen professionelle technische Systeme, um dieser komplexen Aufgabe gerecht zu werden. 

03

Anlageausschuss als zentrales Entscheidungsorgan

Im Rahmen des zweiwöchentlichen Anlageausschusses  werden die zentralen Themen rund um die strategische und taktische Ausrichtung der Vermögensverwaltungsmandate  behandelt und zur Entscheidung geführt.  Bei einem rauheren Börsenwetter wird der Anlageausschuss ad hoc bzw. in kürzeren Zeitabständen einberufen.

04

Systematischer Indikatorenset für die taktische Positionierung

Im Rahmen des ALPS Kapitalmarktkompasses wird ein laufend bewertetes Indikatorenset systematisch ausgewertet und dient als Entscheidungsgrundlage für die taktische Steuerung der Portfolios. Dabei werden unter anderem die globale Liquiditätsausstattung, Markttechnik, Konjunkturentwicklung und  Investorenstimmung (Antizyklik)  von den Spezialisten laufend bewertet.

05

Effiziente Umsetzung der Portfoliostrategie gemäß Vorgaben

Die effiziente Umsetzung der Anlagestrategie ist eine kritische Komponente für den langfristigen Anlageerfolg an den weltweiten Kapitalmärkten. 

Mandanten profitieren im Rahmen der Vermögensverwaltung  von den Einkaufskonditionen unserer Gesellschaft,  da in der Regel sogenannte Institutionelle Tranchen von aktiven Strategien berücksichtigt werden, die nur Großanlegern vorbehalten sind.  Zudem setzen wir stark auf passive Anlagen (ETFs), welche eine sehr effiziente Möglichkeit darstellen, Investments zu tätigen.

06

Führung eines Investmenttagebuchs

Das Agieren an den Kapitalmärkten wird vor allem durch Emotionen getrieben – der strikt rational handelnde sogenannte „homo oeconomicus“ ist nicht repräsentativ im Kapitalmarktbereich. 

Um die neuesten Verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnisse in unseren Investmentprozess einzubeziehen und systematisch Selbstreflexion unserer Investment-entscheidungen durchzuführen, verwenden wir ein Investmenttagebuch sodass Fehler der Vergangenheit selbstkritisch erkannt und zukünftig idealerweise vermieden werden können.