Datenschutz

 

Datenschutzhinweise ALPS Family Office AG

 

Ihr Recht nach Art. 12ff. DSGVO und § 32ff. BDSG

Sie sollen wissen, welche Daten zu welchem Zweck wir über Sie erheben, verarbeiten und nutzen. Das ist Ihr gutes Recht und entspricht den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) vom 27.04.2016, geltend ab dem 25.05.2018, sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-2018). Deshalb geben wir Ihnen hier einen Überblick sowohl über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten als auch über die Datenschutzorganisation von ALPS Family Office AG und MYRA Capital als Marke der ALPS Family Office AG. Dadurch möchten wir Sie in die Lage versetzen, Ihr „Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung“ wahrzunehmen.
Einen Datenschutzbeauftragten hat die ALPS Family Office AG nicht bestellt, da die vom Gesetzgeber in § 4f Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) definierten Anforderungen nicht erfüllt werden. Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte direkt an uns.

 

Ansprechpartner

Verantwortliche Stelle

ALPS Family Office AG
Baumeisterstr. 8
D-87463 
Dietmannsried
Tel.: 08374 58933 0
Websites: www.alpsfamilyoffice.de / www.myracapital.com
E-Mail: info@alpsfamilyoffice.de

Datenschutz-koordinator

Herr Türkay Onuk
Baumeisterstr. 8
D-87463 Dietmannsried
Tel.: 08374 58933
Websites: www.alpsfamilyoffice.de / www.myracapital.com
E-Mail: info@alpsfamilyoffice.de

Zuständige Aufsichtsbehörde den Datenschutz betreffend
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
bzw. die für ALPS Family Office AG zuständige Aufsichtsbehörde
Kavalleriestraße 2 – 4
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 38424-0
Internet: www.ldi.nrw.de
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Die Datenschutzverordnung können Sie auch einsehen unter: https://dsgvo-gesetz.de/

 

Abschnitt A: Allgemeine Aussagen

1. Datenherkunft und -kategorien

ALPS Family Office AG und MYRA Capital als Marke der ALPS Family Office AG erhält personenbezogene Daten von Mandanten und anderen Geschäftspartnern im Zuge der Vertragsanbahnung und -erfüllung. Im Rahmen der Verwaltungstätigkeit erhalten wir außerdem Daten der von Ihnen ausgewählten Depotbanken. Ferner verarbeiten wir personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. Telefonbüchern, Internet.

Mögliche Datenkategorien:

  1. Namen/Kontaktdaten
  2. Personalausweisdaten
  3. Bankdaten
  4. Bonitätsdaten
  5. Vermögensdaten
  6. Auftragsdaten
  7. Rechnungsdaten
  8. Zahlungsdaten
  9. Steuerdaten
  10. Lebenslauf
  11. Qualifikationsdaten
  12. Versicherungsdaten
  13. Familienstand und -situation
  14. Interessen/Präferenzen/besondere Lebensumstände
  15. Pläne und Ziele für die persönliche und berufliche Zukunft
  16. Unternehmens-Kontaktdaten
 
 

2. Denkbare Verarbeitungszwecke

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir entsprechend der EU-DSGVO zweckgebunden und auf das notwendige Maß beschränkt.

  1. Vertragsanbahnung und -abschluss
  2. Vertragserfüllung allgemein
  3. Stammdatenpflege
  4. Erstellung einer Anlagestrategie
  5. Erstellung eines Geeignetheitskonzepts
  6. Oderabwicklung
  7. Zahlungsverkehr im Kundenauftrag
  8. Auftragsbearbeitung
  9. Elektronisches Postfach, siehe auch Punkt 7 Abschnitt B
  10. Erledigung elektronischer Kommunikation
  11. Stärkung der Kundenbindung
  12. Versenden eines Newsletters
  13. Buchhaltung/Inkasso
  14. Verhinderung von Straftaten
  15. Erfüllung übergeordneter Rechts-vorschriften, insbesondere die für Finanzdienstleistungsinstitute (z.B. KWG, WpHG, diverse EU-Verordnungen und Richtlinien)
  16. Wahrung von Rechtsansprüchen
 
 

3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Aufgrund der Bedingungen der EU-DSGVO ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch ALP Family Office AG und MYRA Capital als Marke der ALPS Family Office AG rechtmäßig.
Akzeptierte Rechtsgrundlagen

  1. Einwilligung
  2. Vertragsanbahnung
  3. Vertrag, vertragsähnliches Vertrauensverhältnis
  4. Rechtliche Verpflichtung, übergeordnete Rechtsvorschriften, öffentliches Interesse
  5. Interessenabwägung
  6. Empfänger von Daten

Die Beschäftigten der ALPS Family Office AG verarbeiten die entsprechenden personenbezogenen Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten. Dies geschieht innerhalb des Arbeitsverhältnisses – die Daten verlassen nicht unseren Einzugsbereich. Darüber hinaus erhalten Stellen außerhalb der ALPS Family Office AG (Dritte) personenbezogene Daten aufgrund einer definierten Rechtsgrundlage. Diese Stellen erhalten nur diejenigen Daten, die sie für die jeweilige Aufgabe benötigen.

Mögliche Daten-Empfänger

  1. Öffentliche Stellen (BaFin, Bundesbank, Finanzbehörden, u.s.w.)
  2. Depotbank/kontoführendes Institut, Finanzdienstleistungsinstitut, vergleichbare Einrichtungen und Auftragsverarbeiter
  3. externe Buchhaltung
  4. Versanddienstleister
  5. IT-Unternehmen, die uns bei der Erstellung von Unterlagen unterstützen, die wir unseren Kunden zur Verfügung stellen.
  6. weitere, vertraglich gebundene Erfüllungsgehilfen
  7. weitere Stellen, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
  8. Übermittlung in Drittländer

Personenbezogene Daten dürfen in ein Drittland übermittelt werden, sofern es für den entsprechenden Verarbeitungsvorgang eine Rechtsgrundlage gibt und nach EU-Kriterien ein angemessenes Schutzniveau besteht. Aktuell übermitteln wir aufgrund einer Vertragsgrundlage Daten an eine Depotbank in der Schweiz.

6. Löschfristen
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten (und speichern) wir zur Erfüllung unserer vertrag-lichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zu dem Zweck, zu dem Sie uns die Daten übergeben. Sobald der Verarbeitungszweck entfällt, werden diese Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich.
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), das Kreditwesengesetz (KWG), das Geldwäschegesetz (GwG) und das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
  • Im Allgemeinen bis zu 30 Jahre nach Jahresende, welches auf das Vertragsende folgt. Dies orientiert sich an den Fristen für Schadensersatzforderungen, die aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch resultieren. In Einzelfällen ist die Speicherdauer wesentlich kürzer.
 

7. Ihre Rechte laut EU-Datenschutzgrundverordnung

  1. (Vorab-)Information
    Diese lesen Sie in diesem Augenblick.
  2. Auskunft
    Auf Anfrage bekommen Sie von uns eine Zusammenstellung der über Sie bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, über die Verarbeitungszwecke und ggf. Daten-Empfänger:innen. (Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.)
  3. Berichtigung
    Sie haben ein Recht darauf, dass wir falsch erfasste Daten unverzüglich richtigstellen.
  4. Löschung
    Wir löschen Ihre Daten, sobald deren Verarbeitung nicht mehr not-wendig ist. Davon gibt es allerdings Ausnahmen, vgl. Punkt 6.
  5. Einschränkung der Verarbeitung
    Ihre Daten werden von uns nicht mehr genutzt, wenn der Verarbei-tungszweck wegfällt, wir sie aber aufgrund übergeordneter Rechts-vorschriften noch nicht löschen dürfen.
  6. Datenübertragbarkeit
    Auf Anfrage bekommen Sie Ihre Daten in geeigneter Form, um sie an einen Dritten zu übertragen.
  7. Widerruf
  8. Widerspruch


Wenn Sie uns für bestimmte Verarbeitungszwecke eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit ohne Mitteilung von Gründen widerrufen.
Sofern die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse liegt oder auf Grundlage einer Interessenabwägung („überwiegendes berechtigtes Interesse“) begründet wurde, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Vertragszwecken widersprechen.

9. Beschwerde
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten durch ALPS Family Office AG rechtswidrig ist, haben Sie das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Datenschutzverletzung zu beschweren.

 

8. Gibt es Pflichten zur Bereitstellung und Verarbeitung von Daten?

Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Als der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht unterliegendes Finanzdienstleistungsinstitut sind wir bei der Erbringung von Finanzdienstleistungen (z.B. Finanzportfolioverwaltung, Anlageberatung, Anlage- und Abschlussvermittlung) gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu verarbeiten.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie daher diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrags ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen

9. Gibt es eine automatische Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

10. Elektronische Kommunikation
Schicken Sie uns per E-Mail eine Nachricht, ist die Verarbeitung in der Regel als vorvertragliche oder vertragliche Maßnahme erforderlich. Darüber hinaus erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer erforderlichen personen-bezogenen Daten. Hierfür ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, die der Zuordnung Ihrer Anfrage und deren Beantwortung dient. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

11. Folgen des Widerrufs einer Einwilligung und eines Widerspruchs
Widerrufen Sie eine notwendige und bereits erteilte Einwilligung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Legen Sie Widerspruch ein gegen eine Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf Grundlage einer Interessenabwägung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

 

Abschnitt B: Webseitenrelevante Informationen

1. Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website betrachten, werden automatisch mittels eines Cookies allgemeine Informationen erfasst. Diese Informationen (Protokolldateien oder Server-Logfiles) beschreiben etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Diese Daten erhebt der Internetdienst, der unsere Webseite hostet. Sie sind technisch notwendig, um die Inhalte der Webseite korrekt darzustellen und werden grundsätzlich immer erhoben, wenn Sie sich im Internet bewegen. Typische Logfiles sind das Datum und die Zeit des Zugriffs, die Datenmenge, der für den Zugriff benutzte Browser und seine Version, das eingesetzte Betriebssystem, der Domainname des von Ihnen beauftragten Providers, die Seite, von der Sie zu unserem Angebot gekommen sind (Referrer-URL) und Ihre IP-Adresse. Logfiles ermöglichen außerdem eine genaue Prüfung bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

 

  1. Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website.
  2. Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website.
  3. Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.


Laut des Internet-Host werden die Daten der Log-Dateien nach 7 Tagen anonymisiert und maximal 8 Wochen gespeichert. Anonyme Informationen dieser Art können von uns auch statistisch ausgewertet werden, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Aufgrund unseres berechtigten Interesses ist diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten statthaft. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind lediglich ALPS Family Office AG und MYRA Capital als Marke der ALPS Family Office AG als verantwortliche Stelle und der Internet-Host

Kundenportal

Die ALPS Family Office AG und MYRA Capital als Marke der ALPS Family Office AG nutzt ein cloudbasiertes Vermögensmanagementsystem einschließlich eines elektronischen Kund:innenportals mit Dokumentencenter und Postbox. Die dafür erforderliche technische Plattform „my-alps“ wird von der FinaSoft GmbH aus Kaiserslautern als Auftragsverarbeiter bereitgestellt. Bei der Nutzer:innen-Registrierung, dem Login und innerhalb der Infrastruktur werden personenbezogene Daten der Mandantschaft der ALPS Family Office AG verarbeitet. Die Notwendigkeit resultiert aus den Datenschutzgesetzen übergeordneten Rechtsvorschriften.
Die Vorgaben aus Art. 28 DSGVO und § 62 BDSG (Auftragsverarbeitung) werden dabei eingehalten.

2. Verwendung von Webseiten-Analysediensten

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f EU-DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

a) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/ intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziffer 4) verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie Browser-Typ/-Version,
• verwendetes Betriebssystem,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
• Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenen falls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https:// tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in dem Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/ 6004245?hl=de).

b) Ab Google Ads Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, so-fern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Web-seiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies ein-geholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hier-für erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).

c) Ac Matomo
Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt (siehe Ziffer 4). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Websitenutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP- Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier (https://matamo.org/ docs/privacy/), damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.

3. Gerätebreiten-Erkennung

Diese Internetseite ist in HTML5 programmiert und bietet Ihnen den Vorteil eines responsive Designs. Mithilfe der verwendeten Computersprache haben wir mehrere Seiten gleichen Inhalts erstellt, wodurch Sie unser Angebot auf unterschiedlichen Geräten (Desktop-Computer, Tablet, Smartphone) betrachten können. Für die Gerätebreitenerkennung werden keine Cookies verwendet! Ihr Gerät übergibt lediglich technische Daten und Browserinformationen, woraus die Programmierung eine Prozentzahl für die Darstellung ableitet. Diese Informationen werden nicht mit personenbezogenen Informationen verknüpft und gespeichert, sondern bei jedem Besuch neu abgefragt. Ihr Gerät wird nicht wiedererkannt – es besteht also kein Grund zur Datenschutz-Sorge.

4. SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. Damit schützen wir auch die Daten, die unter Punkt 1 dieses Abschnitts beschrieben sind.

5. Newsletter
Sie können sich auf unserer Webseite für den Bezug unseres Newsletters anmelden. Wir benötigen dafür Ihre E-Mail-Adresse. Außerdem müssen wir unter Beachtung der entsprechenden rechtlichen Vorschriften prüfen, ob Sie tatsächlich Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Newsletter erhalten möchten. Wir erheben deshalb Informationen, die eine solche Überprüfung möglich machen. Die in diesem Rahmen erhobenen Daten dienen dem Versand und Empfang des Newsletters. Sie haben keinen anderen Zweck und werden nicht an Dritte weitergegeben. Es werden außer den für den Newsletterversand notwendigen Informationen keine weiteren Daten von unserer Seite erhoben.
Da der Newsletterversand und -empfang von Ihrer Einwilligung abhängig ist, können Sie diese Einwilligung zur Erhebung und Speicherung Ihrer Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Nutzen Sie dazu den “Abmelde-Link”, der im Newsletter bereitgestellt wird.
Wenn Sie zugestimmt haben, senden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen an die E-Mail-Adresse, die Sie uns dafür nennen. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass die Anmeldung tatsächlich von Ihnen erfolgt, setzen wir ein „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand unserer Bestätigungsmail und Ihre Antwort darauf. Weitere Daten erheben wir nicht. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Ihre Einwilligung für den Bezug des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter finden Sie dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie uns Ihren Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Wir nutzen Mailchimp als Dienstleister für die Versendung unserer Newsletter. Im Rahmen der Anmeldung zu diesem Service erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre eingegebenen Daten an Mailchimp übermittelt werden. Mailchimp bietet Ihnen durch mehrere Maßnahmen ein Höchstmaß an Datenschutz und Datensicherheit. https://mailchimp.com/de/help/about-the-general-data-protection-regulation/
Was wir nach dem Versand auswerten:

  • Die erfolgreich zugestellten Newsletter.
  • Die Öffnungsrate der einzelnen Links – d. h. wir wissen, welche Empfänger die E-Mail geöffnet und welche Links angeklickt haben.
  • Die Abmeldungen vom Newsletter. Darüber führen wir eine Sperrliste mit Namen und E-Mail-Adresse, damit wir Sie nicht versehentlich wieder anschreiben.
  • Die Klickrate, also die Gesamtzahl der Klicks, die auf enthaltene Links getätigt wurden. Auch diese Auswertung ist anonym.
 

6. Elektronische Kommunikation

Schicken Sie uns per Kontaktformular eine Nachricht, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer erforderlichen personenbezogenen Daten. Hierfür ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, die der Zuordnung Ihrer Anfrage und deren Beantwortung dient. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

7. Elektronisches Postfach

Wir möchten den Nutzern von unserem elektronischen Postfach mit der Software unseres IT-Dienstleisters FinaDesk an dieser Stelle transparent machen, wie die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes berücksichtigt werden und auf welche Art die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieser Dienstleistung erfolgt.
Die Speicherung der FinaDesk-Daten erfolgt in hochsicheren, gespiegelten Rechenzentren in Deutschland. Es werden tägliche Backups durchgeführt. Der Datenaustausch mit der Plattform ist verschlüsselt. Wir nutzen die FinaDesk-Kommunikationsplattform, um unsere Kunden digital über verschiedene Aspekte der Vermögensentwicklung zu informieren. Die Kunden greifen per Web-Anwendung auf Informationen zu, die wir Ihnen zuvor in Form von Daten und Dokumenten per Upload bereitgestellt haben. Jedem Nutzer von FinaDesk (Kunden oder Mitarbeiter von ALPS Family Office AG) wird im Rahmen der Registrierung ein Profil eingerichtet. Das Profil enthält die personenbezogenen Daten, wie z. B. Name und E-Mail-Adresse des Nutzers. Die Angaben werden benötigt, um das Nutzer-Profil mit den Daten und Dokumenten zu verbinden, die über FinaDesk ausgetauscht werden. Diese Daten und Dokumente werden seitens ALPS Family Office AG in FinaDesk bereitgestellt und können weitere personenbezogene Daten enthalten.
Neben den Dokumenten selbst speichert FinaDesk Meta-Informationen wie z. B. den Namen des Dokuments, das Bereitstellungsdatum, ggf. eine Lesebestätigung. Die von ALPS Family Office AG bereitgestellten Daten enthalten Angaben zu Konten und Depots wie z. B. Vermögen, Performanceentwicklung, Bestände, Transaktionen. Einblick in diese Daten hat der Nutzer selbst und die entsprechend autorisierten Mitarbeiter von ALPS Family Office AG. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, dass durch den Nutzer bevollmächtigte Personen Zugriff auf die Daten und Dokumente erhalten. ALPS Family Office AG hat die Hoheit und Verantwortung über die in FinaDesk bereitgestellten Daten sowie die Administration von Mitarbeiter- und Kunden-Accounts.

8. Videokonferenzen / Online-Webinare

Für Online-Meetings und Videokonferenzen („Videokonferenzen“) verwenden wir Goto Webinar vom Anbieter GoTo Technologies Ireland Unlimited Company (GoTo). Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „GoTo“.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen „Goto Webinar“ um „Videokonferenzen“ bereitzustellen und durchzuführen.

Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Videokonferenzen“ steht, ist die ALPS Family Office AG.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „GoTo“ aufrufen, ist der Anbieter von für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von herunterzuladen.
Sie können „GoTo“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Desktop Anwendung über einen Browser eingeben.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „GoTo“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional).
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z. B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einer „Videokonferenz“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der „Videokonferenz“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „GoTo-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Hinweis: Es werden keine Audio- und/oder Videodaten durch die ALPS Family Office AG aufgezeichnet.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der ALPS Family Office AG verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „GoTo Webinar“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „GoTo“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Videokonferenzen/Webinaren“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Videokonferenzen“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Videokonferenzen“.

Empfänger:innen/Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Videokonferenzen“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Videokonferenzen“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kund:innen, Interessent:innen oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger:innen: „GoTo“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o. g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „GoTo“ vorgesehen ist.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

„GoTo“ ist ein Dienst, der von einem Anbietenden aus Irland erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit „GoTo“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von „Goto-Webinar“ geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von GoTO:
https://www.goto.com/de/company/legal/privacy/international

Ihre Pflichten als Teilnehmer:in von „Videokonferenzen“

Die Nutzung von Videokonferenzsystemen birgt aufgrund der Übertragung von Bild und Ton Risiken für den Schutz der Privatsphäre, z. B. durch

  • unvorteilhafte Kameraausrichtung (u.a. Einblicke in private Details im Wohnraum).
  • verfrühte, unerwünschte Bild- und Tonübertragung zu Beginn der Teilnahme an der Videokonferenz.
  • Mitnahme der Geräte in ungeeignete oder von Dritten belegte Räume.
  • außerplanmäßiges Erscheinen Dritter per Bild und/oder Ton.

Bitte achten Sie darauf, Ihre Privatsphäre zu schützen, z. B. durch

  • adäquat geschaffene Arbeitsplatzsituationen, d.h. möglichst isoliert von privaten Details (bzgl. Bild) und von Dritten (bzgl. Ton), bspw. durch den Einsatz von Sichtschutzmaßnahmen: Paravent, virtuelle Hintergründe.
  • Deaktivierung von Bild- und Tonübertragung bei Einwahl/Teilnahme (i. S. Standardeinstellung) und selbstbestimmte Aktivierung nach erfolgreichem Eintritt in die Konferenz.

 

9. Verwendung von Adobe Typekit

Wir setzen Adobe Typekit zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Ltd. der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Darstellung der von uns benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herun-terladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website auf-gerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Typekit finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufen können: www.adobe.com/privacy/typekit.html
10. Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustel-len. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verän-dern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

11. Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plug-Ins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plug-In besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer-verhalten sammeln. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

12. Widerspruch Werbe-E-Mails

Im Rahmen der gesetzlichen Impressumspflicht müssen wir unsere Kontaktdaten veröffentlichen. Diese werden von dritten Personen teilweise zur Übersendung nicht erwünschter Werbung und Informationen genutzt. Wir widersprechen hiermit jeglicher von uns nicht ausdrücklich autorisierten Übersendung von Werbematerial aller Art. Wir behalten uns ferner ausdrücklich rechtliche Schritte gegen die unerwünschte und unverlangte Zusendung von Werbematerial vor. Dies gilt insbesondere für sogenannte Spam-E-Mails, Spam-Briefe und Spam-Faxe. Wir weisen darauf hin, dass die unautorisierte Übermittlung von Werbematerial sowohl wettbewerbsrechtliche, zivilrechtliche und strafrechtliche Tatbestände berühren kann. Speziell Spam-E-Mails und Spam-Faxe können zu hohen Schadensersatzforderungen führen, wenn sie den Geschäftsbetrieb durch Überfüllung von Postfächern oder Faxgeräten stören.

 

13. Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung soll stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen und Änderungen unserer Leistungen widerspiegeln, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt deshalb jeweils die neueste Datenschutzerklärung.

 

14. Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz der ALPS Family Office AG haben, kann Ihnen unser Datenschutzkoordinator helfen:

ALPS Family Office AG
Herr Onuk Baumeisterstr. 8,
D-87463 Dietmannsried
Tel.: 08374 58933 0
Websites: www.alpsfamilyoffice.de / www.myracapital.com
E-Mail: info@alpsfamilyoffice.de

Die zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder einer mutmaßlichen Datenschutz-Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html